Erfolgreich verhandeln
Erfolgreich verhandeln Zum Thema In jeder Phase unternehmerischen Handelns tauchen vielfältige Verhandlungssituationen auf, die wesentlichen Einfluss auf den Geschäftserfolg nach sich ziehen können. Hierzu zählen insbesondere Gespräche mit Lieferanten, internen und externen Projektpartnern, Mitarbeitern und Vorgesetzten und nicht zuletzt mit den Kunden. Das Seminar vermittelt Ihnen Techniken und praxisorientierte Tipps für sicheres (Ver-)handeln sowie eine zielorientierte […]
Ladungssicherung
Ladungssicherung In der Bauwirtschaft müssen die verschiedensten Güter wie Maschinen, Fertigteile und sonstige Baumaterialien zu den vorgesehenen Einsatzorten bzw. Einbauorten transportiert werden. Die Gefahren, die im Fahrbetrieb von unzureichend gesicherter und verrutschender Ladung ausgehen, sind immens. Verrutschte Ladung und falsches Verhalten auf Transportfahrten gefährden den Fahrer, die Beschäftigten oder die Verkehrsteilnehmer. Immer wieder verursachen herabfallende […]
Erwerb der Sachkunde für Asbest-ASI-Arbeiten nach TRGS 519 Anlage 4 C
Asbest-Lehrgänge nach TRGS 519 zum Erwerb der Sachkunde für die Durchführung von Asbest-ASI-Arbeiten Jahrzehntelang war Asbest einer der beliebtesten Baustoffe. Egal ob auf dem Dach, in Fassadenplatten oder als Dichtungsmaterial – Asbest wurde fast überall verbaut, wo es um Isolierung, Dauerhaftigkeit und Brandschutz ging. Dann wurden die Gesundheitsgefahren durch Asbestfasern bekannt. In Deutschland ist […]
Geprüfte/r Baumaschinenmeister/in Teil II, Baumaschinentechnik
Mechanisiertes Bauen erfordert in den Bauunternehmen qualifiziertes Personal zum Bedienen, Instandhalten und Verwalten des immer umfangreicher und leistungsfähiger werdenden Maschinen-, Geräte- und Anlagenparks. Der Geprüfte Baumaschinenmeister ist die geeignete Qualifikation zur Leitung derartiger Zentralabteilungen in mittleren Bauunternehmen. Ihm obliegt dort auch die Ausbildung des Baumaschinentechnischen Personal-Nachwuchses. Inhalt Maschinentechnische Grundlagen Baumaschinen und Geräte Instandhaltungs- und […]
Erwerb der Sachkunde für Asbest-ASI-Arbeiten nach TRGS 519 Anlage 3
Asbest-Lehrgänge nach TRGS 519 zum Erwerb der Sachkunde für die Durchführung von Asbest-ASI-Arbeiten Jahrzehntelang war Asbest einer der beliebtesten Baustoffe. Egal ob auf dem Dach, in Fassadenplatten oder als Dichtungsmaterial – Asbest wurde fast überall verbaut, wo es um Isolierung, Dauerhaftigkeit und Brandschutz ging. Dann wurden die Gesundheitsgefahren durch Asbestfasern bekannt. In Deutschland ist […]
Erwerb der Sachkunde für Asbest-ASI-Arbeiten nach TRGS 519 Anlage 4 A
Asbest-Lehrgänge nach TRGS 519 zum Erwerb der Sachkunde für die Durchführung von Asbest-ASI-Arbeiten Jahrzehntelang war Asbest einer der beliebtesten Baustoffe. Egal ob auf dem Dach, in Fassadenplatten oder als Dichtungsmaterial – Asbest wurde fast überall verbaut, wo es um Isolierung, Dauerhaftigkeit und Brandschutz ging. Dann wurden die Gesundheitsgefahren durch Asbestfasern bekannt. In Deutschland ist […]
Weiterbildung für E-Schein-Inhaber
Der Inhaber eines „E-Scheins“ ist eine Fachkraft mit besonderer Sachkunde und Erfahrung, um die Herstellung und den Einbau von Beton mit höherer Festigkeit und anderen besonderen Eigenschaften (Beton der Überwachungsklassen 2 und 3) auf Baustellen, die Herstellung von vorgefertigten tragenden Bauteilen aus Beton der Überwachungsklassen 2 und 3, sowie die Herstellung von Transportbeton verantwortlich zu […]
Fachkunde nach TRGS 521 (KFM)
Inhalt Fachkunde nach TRGS 521 (KMF) Künstlich hergestellte Mineralfasern werden in Deutschland seit Jahrzehnten eingesetzt und sind als bautechnische Produkte in Form von Wollen in vielen Bereichen der Wärmedämmung und als textile Gewebe für die verschiedenen Anwendungen eingesetzt. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie bei Störungsbeseitigungen darf der Arbeitgeber nur Personen einsetzen, die über mögliche Gefährdungen […]
Weiterbildung für SIVV-Schein-Inhaber
Das Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen stellt an das Fachwissen der Spezialisten hohe Anforderungen. Bei dieser komplexen Thematik immer auf dem neuesten Stand bezüglich der Regelwerke und Richtlinien, Materialien und Verfahrenstechnik zu sein, stellt an die SIVV- Schein-Inhaber eine permanente Herausforderung dar.In dem Rundschreiben Nr. 1/2001 vom „Ausbildungsbeirat Verarbeiten von Kunststoffen im Betonbau“ […]
Sicherheitsbeauftragter
Sicherheitsbeauftragter Die Teilnehmenden kennen ihren Aufgabenbereich nach § 22 SGB VII sowie Grundlagen und Handlungsansätze für ihre Tätigkeit. Sicherheitsbeauftragte überwachen den betrieblichen Arbeitsschutz ehrenamtlich auf der Baustelle. Sie sind in Sachen Arbeitsschutz ein wichtiges Bindeglied zwischen Führungskräften und den Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Inhalt Sicherheitsbeauftragte ihre Aufgaben im Betrieb Betriebliche Arbeitsschutzorganisation Aufgaben und […]