Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026

Basislehrgang Betontechnologie zur Vorbereitung auf den E-Schein

Sie können auch unsere Onlineanmeldung nutzen

Jetzt online anmelden

Veranstaltung

  • Titel

    Basislehrgang Betontechnologie zur Vorbereitung auf den E-Schein – Nr. 2.310

  • Wann 26/10/2026 - 27/10/2026
  • Wo GFW-BAU - Holzwickede, Nordrhein-Westfalen
  • Kategorien Betontechnologie, Basislehrgang E-Schein

Veranstaltungsort

  • StandortGFW-BAU
  • StraßeGottlieb-Daimler-Straße 34
  • Postleitzahl59439
  • StadtHolzwickede
  • BundeslandNordrhein-Westfalen
  • LandDeutschland

Dokumente

In unserem Info-Paket „Basislehrgang E-Schein“ haben wir alle detaillierten Informationen und Formulare zusammengestellt.

Anmeldeformulare und Anlagen
Bei Rückfragen helfen wir Ihnen gerne: 02301/98 74 96-0

Sie können auch unsere Onlineanmeldung nutzen

Jetzt online anmelden

Gebührenüberischt

Lehrgangsgebühr (netto): 400,00 €
MwSt Lehrgang: 0,00 €
Gesamt Lehrgangsgebühr (brutto): 400,00 €

Prüfungsgebühr (netto): 80,00 €
MwSt Prüfung: 0,00 €
Gesamt Prüfungsgebühr (brutto): 80,00 €

Beschreibung

Betontechnoglogie für den Baustellenpraktiker

Der Lehrgang dient insbesondere zur Vorbereitung auf den E-Schein-Lehrgang, ist aber auch als Beton - Grundlagenseminar interessant für Baustellenpraktiker.
Das Grundwissen über den Baustoff Beton und seine Ausgangsstoffe nach neuem Regelwerk wird in diesem Lehrgang vermittelt oder aufgefrischt.

 

Inhalt

  • Grundlagen der Betontechnologie (Beton als Baustoff, Bestandteile und Zusammensetzung, Mischungsverhältnisse)
  • Entwerfen von Betonmischungen bzw. Stoffraumrechnungen (unterschiedliche Verfahren, w/z-Werte-Festlegung,
    Mindestzementgehalt, Walz-Diagramm, k-Wert-Verfahren u.a.)
  • vom Frischbeton zum Festbeton
    • Beton nach Eigenschaften, Beton nach Zusammensetzung, Standardbeton
    • Expositionsklasse / Expositionsklassengruppen
    • Konsistenzklassen (Zielwerte der Konsistenz, Frischbetonprüfungen)
    • Rohdichteklassen
    • Druckfestigkeitsklassen (Herstellung der Probekörper zur Prüfung, Lagerungsbedingungen, Prüfungsarten)
    • Feuchtigkeitsklassen
  • Überwachungsklassen für Beton nach DIN 1045-3
  • Konformitätskontrolle und Konformitätskriterien

Änderung der Themen vorbehalten!

 

Lehrgangsziel

  • Kenntnisse über Beton / Stahlbeton
    • ergänzen
    • vervollständigen
    • erweitern
    • systematisieren
    • aktualisieren
  • Aktuelle Betonnormen und -regelwerke
    • kennenlernen
    • richtig verstehen
    • in der Praxis anwenden usw.
  • Einführung in die erweiterte betontechnologische Ausbildung erleichtern

 

Teilnehmerkreis / Voraussetzungen

Personen, die für die Betonqualität verantwortlich sind, z.B. aus den Bereichen

  • Betonplanung (Planer, Ingenieure, Architekten, Ausschreibende, Verfassende)
  • Betonprojektierung ( Ingenieure und Techniker von Betonlaboren, Zement-/Betonwerken, Universitäten,
    Fachhochschulen, Forschungsinstituten)
  • Betonherstellung (Transportbetonwerke, Betonfertigteilwerke, Baustellenanlage)
  • Betonverarbeitung ( Bauunternehmen)
  • Betonprüfung
  • Betonüberwachung

 

Referententeam

 

Veranstaltungsnummer / Weitere Termine

  • 2.310  28.10.2024 - 29.10.2024
  • 2.310  20.10.2025 - 21.10.2025

 

Je Lehrgangstag ist die Verpflegung mit 1 Mittagessen inkl. 1 Getränk für 14,00 € (inkl. MwSt.) möglich. Sie können den Verpflegungswunsch auf dem Anmeldeformular angeben.

 

Meisterhaft
100 Punkte