Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026

Geprüfte/r Baumaschinenmeister/in Teil III, Berufs- und Arbeitspädagogik

Sie können auch unsere Onlineanmeldung nutzen

Jetzt online anmelden

Veranstaltung

Veranstaltungsort

  • StandortGFW-BAU
  • StraßeGottlieb-Daimler-Straße 34
  • Postleitzahl59439
  • StadtHolzwickede
  • BundeslandNordrhein-Westfalen
  • LandDeutschland

Dokumente

In unserem Info-Paket „Geprüfter Baumaschinenmeister“ haben wir alle detaillierten Informationen und Formulare zusammengestellt.

Anmeldeformulare und Anlagen
Bei Rückfragen helfen wir Ihnen gerne: 02301/98 74 96-0

Sie können auch unsere Onlineanmeldung nutzen

Jetzt online anmelden

Gebührenüberischt

Lehrgangsgebühr (netto): 800,00 €
MwSt Lehrgang: 0,00 €
Gesamt Lehrgangsgebühr (brutto): 800,00 €

Prüfungsgebühr (netto): 320,00 €
MwSt Prüfung: 0,00 €
Gesamt Prüfungsgebühr (brutto): 320,00 €

Beschreibung

In diesem Lehrgangsteil ist die berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation als Fähigkeit zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren in folgenden Handlungsfeldern nachzuweisen:

  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • Ausbildung vorbereiten und Einstellung durchführen
  • Ausbildung durchführen
  • Ausbildung abschliessen

 

Lehrgangsziel
Geprüfter Baumaschinenmeister nach erfolgreichem Abschluss aller drei Teile innerhalb von zwei Jahren.

 

Teilnehmerkreis / Voraussetzungen

  • für die Zulassung zur Prüfung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis (die Ausbildungszeit wird angerechnet)                                                 oder
  • eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anderen gewerblich-technischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf und eine mindestens dreijährige Berufspraxis.                   oder
  • falls keine abgeschlossene Ausbildung vorliegt, muss eine mindestens sechsjährige einschlägige Tätigkeit nachgewiesen werden.
    Die Berufspraxis im Sinne des Satzes 1 muß in Tätigkeiten auf Baustellen oder in Reparaturwerkstätten abgeleistet sein, die der beruflichen Fortbildung zum Baumaschinenmeister dienlich sind.
  • Angerechnet werden können ebenfalls Zeiten des Grundwehrdienstes und von Wehrübungen sowie Dienstzeiten bei Soldaten auf Zeit und ehemaligen Soldaten der Bundeswehr bei einschlägiger Fortbildung und Tätigkeiten sowie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft gemacht werden können und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

 

Referententeam

 

Veranstaltungsnummer / Weitere Termine

  • 1.430 25.11.2024 - 13.12.2024
  • 1.430 24.11.2025 - 12.12.2025

 

Je Lehrgangstag (außer freitags) ist die Verpflegung mit 1 Mittagessen inkl. 1 Getränk für 14,00 € (inkl. MwSt.) möglich. Sie können den Verpflegungswunsch auf dem Anmeldeformular angeben.

Die Fortbildung zum Geprüften Baumaschinenmeister ist förderfähig nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)- das heißt, wer alle Teile absolviert, kann dafür Aufstiegs-Bafög erhalten. Wenn Sie die Förderung in Anspruch nehmen möchten, kreuzen Sie dies bitte auf dem Anmeldeformular mit an. Sie erhalten dann von uns mit der Anmeldebestätigung die Formblätter "B" und "Z" ausgefüllt für Ihren Bafög-Antrag zurück.

für weitere Fördermöglichkeiten klicken Sie hier

 

Meisterhaft
750 Punkte für den Abschluß als Geprüfter Baumaschinenmeister

 

Anmeldung
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und senden  Sie es unterschrieben an uns zurück. Anschließend erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung zu der Veranstaltung. Beachten Sie bitte die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen.

 

Hinweis
Bitte reichen Sie zusammen mit der Anmeldung den

  • Antrag auf Zulassung zur Prüfung mit
  • Kopie Facharbeiter- oder Gesellenbrief
  • Kopie Arbeitgeberzeugnisse der angegebenen Zeiträume der Berufspraxis
  • Tabellarischer Lebenslauf

mit ein.