Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026

Nachtragsmanagement – Urkalkulation oder tatsächlich erforderliche Kosten?

Sie können auch unsere Onlineanmeldung nutzen

Jetzt online anmelden

Veranstaltung

Veranstaltungsort

  • StandortGFW-BAU
  • StraßeGottlieb-Daimler-Straße 34
  • Postleitzahl59439
  • StadtHolzwickede
  • BundeslandNordrhein-Westfalen
  • LandDeutschland

Dokumente

In unserem Info-Paket „Nachträge ? – Damit muss man rechnen !“ haben wir alle detaillierten Informationen und Formulare zusammengestellt.

Anmeldeformulare und Anlagen
Bei Rückfragen helfen wir Ihnen gerne: 02301/98 74 96-0

Sie können auch unsere Onlineanmeldung nutzen

Jetzt online anmelden

Gebührenüberischt

Lehrgangsgebühr (netto): 400,00 €
MwSt Lehrgang: 0,00 €
Gesamt Lehrgangsgebühr (brutto): 400,00 €

Prüfungsgebühr (netto): 0,00 €
MwSt Prüfung: 0,00 €
Gesamt Prüfungsgebühr (brutto): 0,00 €

Beschreibung

Nachtragsmanagement - Urkalkulation oder tatsächlich erforderliche Kosten

Zum Thema

„Erstens kommt es anders – und zweitens als man denkt !“

Das ist zwar die grundsätzliche Voraussetzung für Nachträge im Baubereich, wie man das ganze aber etwas sachlicher und zielsicherer angehen kann, bedarf einer intensiveren Betrachtung:

Inhalt

  • Änderungen des Bauvertrages
     
  •  
    • Mengenänderungen (§ 2 Nr. 3 VOB/B)
    • Geänderte / zusätzliche Leistungen (§ 2 Nr. 5, 6 VOB/B)
    • Änderung des Werkerfolges (§ 650b BGB)
    • Wesentliche Merkmale der Regelungen in BGB und VOB/B
  • Grundlagen der Kalkulation
     
    • Zusammensetzung des Baupreises (Einzelkosten der Teilleistung, Baustellengemeinkosten, Allgemeine Geschäftskosten, Wagnis + Gewinn)
    • Ermittlung des Baupreises
    • Unterschiedliche Kalkulationsarten (Nullkalkulation, Angebotskalkulation, Arbeitskalkulation, Nachkalkulation)
    • Tatsächlich erforderliche Kosten und ihr Nachweis
    • Veränderter Aufwand für veränderte Leistungen
    • Berechnung gemäß Urkalkulation
  • Die EFB-Preisblätter
    • Grundsätzliche Systematik
    • EFB 221 und 222 (Preis 1 und Preis 2)
    • Wie verträgt sich das mit der Kalkulation?
  • Nachtragskalkulation
    • Mengenänderungen (§ 2 Nr. 3 VOB/B)
    • Geänderte / zusätzliche Leistungen (§ 2 Nr. 5, 6 VOB/B)

 

Methode

Grundlagenorientierte Fachvorträge, gemischt mit Fragestellungen.

 

 

Referent

Dr.-Ing. Patrick Rüggeberg

Ö.b.u.v. Sachverständiger

CON.partners Partnerschaft mbB

 

Dr. Rüggeberg

 

 

Teilnehmerkreis

Unternehmer, Führungskräfte aus Bauunternehmen des Baugewerbes, Bauleiter

 

Veranstaltungsnummer / Weitere Termine
 

  • 4.600  29.10.2024
     
  • 4.600  09.10.2025
     
  • 4.600  15.10.2026

In der Teilnahmegebühr sind ein Mittagessen und die Tagungsgetränke bereits enthalten.

 

Meisterhaft
100 Punkte

 

Anmeldung
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und senden es unterschrieben an uns zurück. Anschließend erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung zu der Veranstaltung.