Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026

Straßenbauermeister Teile I und II mit Vorbereitung auf die Arbeitsprobe

Sie können auch unsere Onlineanmeldung nutzen

Jetzt online anmelden

Veranstaltung

Veranstaltungsort

  • StandortGFW-BAU
  • StraßeGottlieb-Daimler-Straße 34
  • Postleitzahl59439
  • StadtHolzwickede
  • BundeslandNordrhein-Westfalen
  • LandDeutschland

Dokumente

In unserem Info-Paket „Straßenbauermeister“ haben wir alle detaillierten Informationen und Formulare zusammengestellt.

Anmeldeformulare und Anlagen
Bei Rückfragen helfen wir Ihnen gerne: 02301/98 74 96-0

Sie können auch unsere Onlineanmeldung nutzen

Jetzt online anmelden

Gebührenüberischt

Lehrgangsgebühr (netto): 6.600,00 €
MwSt Lehrgang: 0,00 €
Gesamt Lehrgangsgebühr (brutto): 6.600,00 €

Prüfungsgebühr (netto): 0,00 €
MwSt Prüfung: 0,00 €
Gesamt Prüfungsgebühr (brutto): 0,00 €

Beschreibung

In diesen Lehrgangsteilen vermitteln wir die ganzheitliche Qualifikation der Bearbeitung von Projektaufgaben, die jeweils Kundenaufträge darstellen. Unter diesem Aspekt lernt der Meisterschüler, dass nicht nur einzelne Fertigkeiten oder Spezialkenntnisse seine spätere Tätigkeit als Meister darstellen, sondern er vom ersten Kundenkontakt an persönlich vielseitig gefordert ist. Der Lernprozess umfasst alle auftrags– und wertschöpfungsrelevanten Prozesse aufgeteilt auf verschiedene Unterrichtsfächer und zusammengeführt in der Bearbeitung der „Kundenaufträge“.

Die Prüfung für Teil I besteht aus der Bearbeitung eines Meisterprüfungsprojektes, das einen Kundenauftrag darstellen soll. Dazu kommt ein Fachgespräch, bei dem die fachlichen Grundlagen und Zusammenhänge aufgezeigt und der Ablauf des Projekts mit allen berufbezogenen Fragestellungen und deren Lösungen erläutert werden müssen.

Ergänzt wird diese Prüfung durch die Situationsaufgabe, bei der die Herstellung bzw. Vervollständigung von vorgegebenen Verkehrsflächen und Baukonstruktionen (z.B. schwierige Pflasterflächen mit natürlichen und künstlichen Steinen sowie Platten) sowie Absteckungen und Höhenmessungen handwerklich herzustellen ist.

Die Anforderungen im Teil II des Lehrgangs sind stark an betrieblich relevanten Aufgaben orientiert und erfordern eine hohe Bereitschaft, besonders im Bereich der Grundlagen, eigenständig zu lernen.

Die Struktur der Prüfung ist orientiert an den Aufgabenschwerpunkten eines Straßenbaubetriebes und umfasst die drei Handlungsfelder Baukonstruktion, Auftragsabwicklung sowie Betriebsführung und –organisation. Die Prüfung wird handlungsorientiert durchgeführt und aus jedem der drei Handlungsfelder ist eine Aufgabe fallorientiert schriftlich zu bearbeiten. Weitere wichtige Inhalte unseres Vorbereitungslehrgangs sind viele real mögliche Vertragsbestandteile (z.B. ZTV, VOB), die intensiv erarbeitet und trainiert werden.

Wir führen den Unterricht EDV gestützt durch. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass die Lehrgangsteilnehmer über EDV-Grundkenntnisse verfügen. Jeder Teilnehmer muss unbedingt im Besitz eines Laptops sein, da wir verschiedene Softwareprogramme (z.B. CAD, Kalkulation) zur Verfügung stellen. Die Übung im Umgang mit diesen (prüfungsrelevanten) Programmen ist nicht nur auf die Unterrichtszeiten beschränkt, sondern erfordert von jedem Teilnehmer sogenannte „Selbstlernphasen“ auch außerhalb des täglichen Unterrichts.

 

Teilnehmerkreis / Voraussetzungen

  • Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z.B. Facharbeiterprüfung) im Straßenbauer-Handwerk oder als Straßenwärter
    oder
  • Nachweis einer dreijährigen Berufstätigkeit in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.

 

Referententeam

Veranstaltungsnummer / Weitere Termine

 

  • 1.500  15.01.2024 - 26.07.2024
  • 1.500  13.01.2025 - 25.07.2025

 

 

 

Die Fortbildung zum Straßenbauermeister ist förderfähig nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)- das heißt, man kann dafür Aufstiegs-Bafög erhalten. Wenn Sie die Förderung in Anspruch nehmen möchten, kreuzen Sie dies bitte auf dem Anmeldeformular mit an. Sie erhalten dann von uns mit der Anmeldebestätigung das Formblatt "B" ausgefüllt für Ihren Bafög-Antrag zurück.

für weitere Fördermöglichkeiten klicken Sie hier

Je Lehrgangstag ist die Verpflegung mit 1 Mittagessen inkl. 1 Getränk für 14,00 € (inkl. MwSt.) möglich. Sie können den Verpflegungswunsch auf dem Anmeldeformular angeben. (Änderungen vorbehalten)

 

Meisterhaft
100 Punkte

Anmeldung

Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte die fehlenden Informationen im Anmeldeformular aus und senden Sie es unterschrieben an uns zurück. Anschließend erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung zu der Veranstaltung. Beachten Sie bitte die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen.

Hinweis
Bitte reichen Sie zusammen mit der Anmeldung den

  • Antrag auf Zulassung zur Prüfung mit
  • Kopie Facharbeiter- oder Gesellenbrief
  • Kopie Arbeitgeberzeugnisse der angegebenen Zeiträume der Berufspraxis
  • Tabellarischer Lebenslauf

mit ein.

In unserem Info-Paket „Straßenbauermeister“ haben wir alle detaillierten Informationen und Formulare zusammengestellt.