Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026
Lehrgänge und Seminare 2025 / 2026

Befähigte Personen für Gerüste

Sie können auch unsere Onlineanmeldung nutzen

Jetzt online anmelden

Veranstaltung

Veranstaltungsort

  • StandortGFW-BAU
  • StraßeGottlieb-Daimler-Straße 34
  • Postleitzahl59439
  • StadtHolzwickede
  • BundeslandNordrhein-Westfalen
  • LandDeutschland

Dokumente

In unserem Info-Paket „Sachkundige für Gerüste / Befähigte Personen Gerüste“ haben wir alle detaillierten Informationen und Formulare zusammengestellt.

Anmeldeformulare und Anlagen
Bei Rückfragen helfen wir Ihnen gerne: 02301/98 74 96-0

Sie können auch unsere Onlineanmeldung nutzen

Jetzt online anmelden

Gebührenüberischt

Lehrgangsgebühr (netto): 220,00 €
MwSt Lehrgang: 0,00 €
Gesamt Lehrgangsgebühr (brutto): 220,00 €

Prüfungsgebühr (netto): 0,00 €
MwSt Prüfung: 0,00 €
Gesamt Prüfungsgebühr (brutto): 0,00 €

Beschreibung

Die Betriebssicherheitsverordnung stellt seit ihrem Inkrafttreten am 03.10.2002 eine der wichtigsten staatlichen Arbeitsschutzvorschriften dar. Sie spiegelt u.a. die Eigenverantwortung des Unternehmers hinsichtlich der Festlegung von Prüffristen und Prüfumfang für Arbeitsmittel sowie der Qualifikation des Prüfpersonals wider.

Gerüste zählen zu den gefährlichsten Arbeitsmitteln überhaupt. Dieses ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass sie von vielen unterschiedlichen Gewerken zum Teil gleichzeitig verwendet werden und dass sie oftmals aufgrund bestimmter Bauabläufe temporär negativ verändert werden (müssen). Neben Kenntnissen über den Auf-, Um- und Abbau gilt es folglich auch, Know-how für erforderliche Prüfungen während der Nutzungsphase des Gerüsts zu erlangen.

 

Quelle: BG Bau, Baustein D 219

Inhalt

  • Aufgaben, Rechte und Pflichten der Befähigten Person
  • Rechtliche Grundlagen, insbesondere Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Informationen (z.B. BGI 663) sowie relevanter Normen (z.B. DIN 4420 und TRBS 2121)
  • Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
  • Schnittstelle Gerüstersteller  - Gerüstnutzers, Verantwortung und Haftung
  • Inhalte von Aufbau- und Verwendungsanleitungen
  • Tätigkeiten zum sicheren Auf-, Um- und Abbau des Gerüstes
  • Prüfkriterien nach Montage und während der Nutzung der Gerüste
  • Checklisten/Dokumentationen

 

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an: Unternehmer, Bauleiter, Poliere, Vorarbeiter, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte, die im Berufsalltag mit Gerüsten zu tun haben!

 

Lehrgangsziel

Das Tagesseminar dient dazu, erforderliche Kenntnisse für befähigte Personen im Gerüstbau einschließlich der Gerüstnutzung zu vermitteln und somit Unternehmern und Führungskräften Rechtssicherheit zu verschaffen.

 

Referent
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Biernath

IBB Westfalen GmbH

 

 

Veranstaltungsnummer / Weitere Termine

  • 3.040  29.11.2024
  • 3.040  21. oder 28.11. 2025  (wird noch entschieden)

 

 

Meisisterhaft
100 Punkte