Für die Klein- und mittelständischen Betriebe des Baugewerbes ist die Aussage…
„Keine Zeit“ |
das Todesurteil ! die Vollstreckung ! das letzte Alarmsignal auf dem Weg dorthin ! |
Die GFW-BAU ist seit über 50 Jahren in der Personalentwicklung für die Bauwirtschaft erfolgreich tätig. Die systematische Weiterentwicklung der individuellen Methoden-, Fach- und Persönlichkeitskompetenzen der Lehrgangsteilnehmer bildet hierbei das Fundament für die erfolgreiche Personalentwicklung der Betriebe.
Die GFW-BAU ist die geschäftsführende Stelle für die bundesweit anerkannten Prüfungen zum Vorarbeiter, Werkpolier und Geprüfter Polier.
Die erforderlichen Qualifikationen werden im Rahmen von optimierten Lehrgängen durch praxiserfahrene Fachleute intensiv vermittelt. Wir haben hierzu ein seit vielen Jahren bewährtes Modul-System der Fortbildungslehrgänge „Vorarbeiter – Werkpolier – Geprüfter Polier“ entwickelt. Mit der Neuregelung dieser Lehrgänge im Jahr 2012 haben wir die Struktur entsprechend angepasst, ohne auf die praxisorientierten Vorteile für die Teilnehmer zu verzichten. Diese Lehrgänge befähigen die Teilnehmer in zunehmender Intensität zur Übernahme von Verantwortung auf der Baustelle.
Das GFW-BAU Modulsystem
So funktioniert’s:
Der Vorarbeiterlehrgang hat eine Dauer von lediglich 3 Wochen, der Werkpolierlehrgang dauert 6 Wochen und der Lehrgang zum Geprüften Polier umfasst 10 Wochen Schulung zuzüglich der Ausbildereignung (Berufs- und Arbeitspädagogik).
Die GFW-BAU Lehrgänge versetzen die Teilnehmer in die Lage, auf ihrem bisherigen Wissen systematisch aufzubauen. Konkret bedeutet dies:
Wenn ein Teilnehmer bei der GFW-BAU einen Vorarbeiterlehrgang absolviert hat, kann er innerhalb von 2 Jahren sowohl einen Teil der Lehrgangsdauer wie auch der Kosten auf die höherrangigen Lehrgänge anrechnen lassen. Er startet also beispielsweise den Werkpolierlehrgang im darauf folgenden Jahr erst zwei Wochen später und spart zudem noch die anteiligen Gebühren. Das gleiche gilt entsprechend auch für den Werkpolier bei der Teilnahme am Lehrgang zum Geprüften Polier. Hierbei können maximal 5 Wochen angerechnet werden.
Sowohl der Teilnehmer als auch der Betrieb erzielen hierdurch ein Höchstmaß an Flexibilität und Effizienz.
Diese Möglichkeiten erfordern aber auch das besondere Engagement des Teilnehmers.
Für individuelle Sonderfälle sprechen Sie uns bitte frühzeitig an!
Bitte beachten Sie auch unsere Infos zum Thema „Förderkonditionen“.
Die Fortbildung zum Geprüften Polier ist förderfähig nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) – das heißt, man kann hierfür Aufstiegs-BAföG erhalten.
In unserem Info-Paket „Modulsystem Aufstiegsfortbildung Hochbau/Tiefbau“ haben wir alle detaillierten Informationen und Formulare zusammengestellt.
Beton gehört zu zeitgemäßen Baustoffen, die in allen Bereichen des Bauwesens erfolgreich eingesetzt werden.
Der klassische 3-Komponenten-Beton (Zement, Gesteinskörnung und Wasser) hat sich zu einem 5-Stoff-System (Zusatzmittel und Zusatzstoffe) weiterentwickelt.
Beton wird mittlerweile nicht nur statisch bemessen, sondern erfüllt weitreichende Anforderungen an z.B. die Ausgangsstoffqualität; Herstellungs- und Einsatzbedingungen, sowie Umwelt-, Klima- und Marktbedingungen. Hierbei spielen die Belange der Wirtschaftlichkeit und Dauerhaftigkeit eine große Rolle.
Von den am Bau Beteiligten werden folgende theoretische und praktische Kenntnisse und Erfahrungen verlangt:
Wir bieten Ihnen aktuelle Lehrgänge im Bereich der Betontechnologie. Nutzen Sie die Informationen aus Praxis und Wissenschaft.
In unserem Info-Paket „Betontechnologie SIVV-Schein/ E-Schein“ haben wir alle detaillierten Informationen und Formulare zusammengestellt.
Die Baustelle von heute ist geprägt durch den Einsatz hoch technisierter Maschinen und Geräte. Die verantwortliche Einsatzplanung und der Betrieb, sowie die Wartung und Reparatur stellt eine anspruchsvolle Herausforderung für das Personal dar.
Die erforderlichen Kompetenzen sind dennoch in einer Qualifikationsstufe vereint:
Geprüfter Baumaschinenmeister
Der entsprechende Lehrgang in drei Teilen schließt mit Prüfungen vor der Handwerkskammer Dortmund ab und ist bundesweit anerkannt. Die geschäftsführende Stelle der Handwerkskammer Dortmund für diese Prüfung ist die GFW-BAU.
Getreu der Devise „Mensch – Qualifizierung – Qualität“ haben sich für die Durchführung zwei erfahrene Dienstleister für die Bauwirtschaft im Rahmen einer Kooperation zusammengetan:
Die GFW-BAU (Gesellschaft zur Förderung des Westfälischen Baugewerbes mbH) und das BFW (Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW gGmbH).
Wiederholt startet in diesem Jahr die Kooperationsveranstaltung mit vereinten Kräften, um eine entsprechende Qualifizierung in zentraler Lage in Deutschland sicher zu stellen. Als Durchführungsorte wurden die Städte Dortmund und Oberhausen ausgewählt.
Die Gesamtorganisation der Veranstaltungen liegt bei der GFW-BAU.
Teilnehmerkreis / Voraussetzungen
Für die Zulassung zur Prüfung ist erforderlich:
Die Berufspraxis muss in Tätigkeiten oder in Reparaturwerkstätten abgeleistet worden sein, die der beruflichen Fortbildung zum Baumaschinenmeister dienlich sind.
Angerechnet werden können ebenfalls
Zum Ablauf
Die Prüfung zum Geprüften Baumaschinenmeister umfasst 3 Teile.
Die inhaltliche Beschreibung finden Sie als Link, wenn Sie auf die einzelnen Lehrgangsteile klicken..
Jeder Teil schließt mit einer entsprechenden Prüfung ab und es wird ein Teilzeugnis von der Handwerkskammer Dortmund ausgestellt. Es müssen binnen zwei Jahren alle drei Prüfungen erfolgreich abgelegt werden, um nach Abschluss des letzten Teils das gewünschte Zeugnis zum Geprüften Baumaschinenmeister zu erhalten. Dabei spielt es keine Rolle mit welchem Teil begonnen wird bzw. ist die Reihenfolge frei wählbar.
Bild Zeugnis – pdf
Die Fortbildung zum Geprüften Baumaschinenmeister ist förderfähig nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) - das heißt, wer alle Teile absolviert kann dafür Aufstiegs-Bafög bekommen. Näheres finden Sie auch direkt unter www.aufstiegs-bafoeg.de
Anmeldung
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und senden Sie es unterschrieben an uns zurück. Anschließend erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung.
Hinweis
Bei diesem Lehrgang sind weitere Unterlagen erforderlich (z.B. Antrag auf Zulassung zur Prüfung). Diese senden wir Ihnen gerne zu oder sie können hier abgerufen werden.
Wir helfen Ihnen gerne auch persönlich weiter. Sprechen Sie uns einfach an:
Tel.: 02301 / 98 74 96-0 ; Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Je Lehrgangstag ist für die Teile I und III in Dortmund die Verpflegung mit 1 Mittagessen inkl. 1 Getränk möglich. Für den Teil II in Oberhausen gibt es gesonderte Übernachtuings- und Verpflegungsangebote, bitte anfordern! Sie können den Verpflegungswunsch auf dem Anmeldeformular angeben.
Meisterhaft 750 Punkte für den Abschluß als Geprüfter Baumaschinenmeister nach 3 Teilen
In unserem Info-Paket „Geprüfter Baumaschinenmeister“ haben wir alle detaillierten Informationen und Formulare zusammengestellt.