Page 24 - SEMINARE / LEHRGÄNGE 2021 - 2022
P. 24

Baustellenführungskräfte/ Personal  Straßenbauermeister





              Zum Ablauf

              Die Meisterprüfung umfasst folgende 4 Teile:


              Teil I
                          Prüfung der meisterhaften Verrichtung wesentlicher Tätigkeiten durch

                          o  Situationsaufgabe

              Teil II     o  Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch
                          Prüfung der erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse im Bereich der
                          o  Baukonstruktion
       Bautechnik / Verarbeitung  Teil III   o  Betriebsführung und Betriebsorganisation
                          o  Auftragsabwicklung



                          Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse

              Teil IV
                          Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse (Ausbildereignung)

              Diese 4 Teile sind rechtlich selbstständig und unabhängig voneinander. Sie wählen aus, in welcher Reihenfolge
              Sie diese Teile absolvieren möchten. Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungen erhalten Sie das Meister-
              prüfungszeugnis und den Meisterbrief von der Handwerkskammer.
       Sicherheit / Umweltschutz  zahnung von Theorie und Praxis.
              Bei der GFW-BAU sind die Lehrgangsteile I und II miteinander kombiniert und garantieren so eine enge Ver-



              Die Lehrgangsteile III und IV haben wir zeitlich so organisiert, dass Sie auf dem schnellsten Weg zum Meister-
              brief gelangen können.



              Die Termine, Inhalte und Kosten finden Sie auf den folgenden Seiten.

                                                         …allerdings liegt die Verantwortung zum Lernen bei Ihnen J!
       Unternehmensführung / Recht  Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?






              Neben Sonderformen wie „Begabtenförderung“ oder „Bestenförderung“ für einzelne Teilnehmer ist wohl die
              am häufigsten genutzte Möglichkeit das „Aufstiegs-BAföG“ („Meister-BAföG“). Hier gibt es ab 1. August 2020
              zahlreiche Verbesserungen, wie z. B. erhöhte Zuschüsse und verminderte Rückzahlungen (s. Seite 79 - 84)!


              Dieses umfasst im Wesentlichen einen rückzahlungsfreien Zuschuss in Höhe von 50 % der Lehrgangs- und Prü-
              fungsgebühren. Weitere finanzielle Vorteile ergeben sich in diesem Zusammenhang über Existenzgründung
              oder auch Erlasse für bestandenen Prüfungen. Zudem gibt es die Möglichkeit Unterhaltsgeld, Zuschüsse zur
              Kinderbetreuung und vieles mehr zu beantragen.

              Die detaillierten Einzelheiten, wer wie viel Geld bekommen kann, Antragsformulare, Beispielrechnungen,
       Marketing  zuständige Ämter etc. finden Sie am ausführlichsten und detailliert beschrieben auf der Website des Bun-
              desministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter www.aufstiegs-bafoeg.de.



      22



                                                                                      GFW-BAU | Schulungszentrum
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29