Ladungssicherung

Ladungssicherung  In der Bauwirtschaft müssen die verschiedensten Güter wie Maschinen, Fertigteile und sonstige Baumaterialien zu den vorgesehenen Einsatzorten bzw. Einbauorten transportiert werden. Die Gefahren, die im Fahrbetrieb von unzureichend gesicherter und verrutschender Ladung ausgehen, sind immens. Verrutschte Ladung und falsches Verhalten auf Transportfahrten gefährden den Fahrer, die Beschäftigten oder die Verkehrsteilnehmer. Immer wieder verursachen herabfallende […]

Von der Kalkulation zum Angebot – Der effiziente Umgang mit Datenbank und Standardleistungsbuch

Zum Thema Der Erfolg und damit die Realisierung von Aufträgen eines Bauunternehmens werden durch die Struktur und Qualität der individuellen Kalkulation maßgeblich beeinflusst. Auf der Basis der kalkulierten Ergebnisse, die dem Markt entsprechend angepasst sind, werden Aufträge gewonnen. Das Werkzeug welches dieser Marktanforderung optimal gerecht wird heißt. Der Wettbewerb erfordert präzise Kalkulationsverfahren die sich in […]

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement – persönliche Effektivität und Effizienz

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement – persönliche Effektivität und Effizienz    Ein Tagesseminar für alle, die wenig Zeit haben – aber erfahren wollen, worauf es wirklich ankommt!Abgesehen von unserer persönlichen Lebenszeit, ist die Zeit ein gerecht verteiltes Gut. Die Zeit an sich, gemessen in Sekunden, Minuten, Stunden oder Tagen, ist für jeden gleich.Kein Zweifel: Wir können […]

Harte Fakten – weiche Fähigkeiten – Kompetenzen für Baumanager

Harte Fakten – weiche Fähigkeiten – Kompetenzen für Baumanager   Baumanager/innen müssen sich täglich einer Reihe von „Know-how-Kompetenzen“ bedienen wissen zu können. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden diese speziell, individuell und achtsam geschärft, sowie sensibilisiert und weiterentwickelt. Termin-, Leistungs-, Kosten- und Gesetzestreue sind die 4 entscheidenden Faktoren für auftragsbezogene Bauabwicklungen im Projektmanagement. Angesichts zunehmender Dynamik […]

Qualitätsmanagement Einführung und Anwendung

Qualitätsmanagement (QM) ist ein systematischer Ansatz, um die Qualität von Produkten und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Die Einführung eines QM-Systems beinhaltet die Dokumentation von Prozessen, die Festlegung von Qualitätsstandards und die kontinuierliche Überwachung und Verbesserung. -Festlegung des Anwendungsbereichs -Planung und Umsetzung -Prozessoptimierung -Überwachung und Verbesserung -Kontinuierliche Verbesserung   Anwendung von […]

Identifikation mit dem Betrieb

Identifikation mit dem Betrieb  In einem Unternehmen ist es je nach Zweck und Aufgabenstellung erforderlich, verschiedene Arbeitsformen zu installieren. Gelegenheiten für Teamwork gibt es auf allen Ebenen eines Unternehmens. Die Werte eines Teams spiegeln die Werte einer Unternehmung wider. Das stärkste Team ist eine vorrangig an Leistungs-, Ergebnis- und Effizienzsteigerung orientierte Arbeitsform; im Sinne hin […]

Erfolgreich verhandeln

Erfolgreich verhandeln   Zum Thema In jeder Phase unternehmerischen Handelns tauchen vielfältige Verhandlungssituationen auf, die wesentlichen Einfluss auf den Geschäftserfolg nach sich ziehen können. Hierzu zählen insbesondere Gespräche mit Lieferanten, internen und externen Projektpartnern, Mitarbeitern und Vorgesetzten und nicht zuletzt mit den Kunden. Das Seminar vermittelt Ihnen Techniken und praxisorientierte Tipps für sicheres (Ver-)handeln sowie eine zielorientierte […]

Nachtragsmanagement – Urkalkulation oder tatsächlich erforderliche Kosten?

Nachtragsmanagement – Urkalkulation oder tatsächlich erforderliche Kosten Zum Thema „Erstens kommt es anders – und zweitens als man denkt !“ Das ist zwar die grundsätzliche Voraussetzung für Nachträge im Baubereich, wie man das ganze aber etwas sachlicher und zielsicherer angehen kann, bedarf einer intensiveren Betrachtung: Inhalt Änderungen des Bauvertrages    Mengenänderungen (§ 2 Nr. 3 […]

Geprüfte/r Baumaschinenmeister/in Teil III, Berufs- und Arbeitspädagogik

In diesem Lehrgangsteil ist die berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation als Fähigkeit zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren in folgenden Handlungsfeldern nachzuweisen: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und Einstellung durchführen Ausbildung durchführen Ausbildung abschliessen   LehrgangszielGeprüfter Baumaschinenmeister nach erfolgreichem Abschluss aller drei Teile innerhalb von zwei Jahren.   Teilnehmerkreis / Voraussetzungen für die Zulassung […]

Geprüfte/r Baumaschinenmeister/in Teil II, Baumaschinentechnik

Mechanisiertes Bauen erfordert in den Bauunternehmen qualifiziertes Personal zum Bedienen, Instandhalten und Verwalten des immer umfangreicher und leistungsfähiger werdenden Maschinen-, Geräte- und Anlagenparks. Der Geprüfte Baumaschinenmeister ist die geeignete Qualifikation zur Leitung derartiger Zentralabteilungen in mittleren Bauunternehmen. Ihm obliegt dort auch die Ausbildung des Baumaschinentechnischen Personal-Nachwuchses.   Inhalt Maschinentechnische Grundlagen Baumaschinen und Geräte Instandhaltungs- und […]